Am Donnerstag, 11. April eröffnete unser Vorsitzender Mario Butterer um 19.35 Uhr die diesjährige Generalversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Nach der Feststellung der Stimmliste und der Totenehrung bot die Schriftführerin Daniela Gorisch einen Rückblick auf das Vereinsjahr 2018/2019. Anschließend folgte der Bericht der Jugendleiterin Melissa Klein mit einem kurzen Rückblick auf die Jugendarbeit. Viel Arbeit mit den zahlreichen Aktivitäten hatte auch unser Kassier Alexander Riede. Er gewährte einen ausführlichen Einblick in die Kassenbücher und seine Arbeit wurde von den Kassenprüfern sehr gelobt. Die Entlastung der Vorstandschaft übernahm in diesem Jahr Michael Speck, der als Vertreter des Ortschaftsrates an die Nashörner einen Dank für die Arbeit in der Dorfgemeinschaft aussprach. Die darauffolgenden Wahlen endeten mit folgendem Ergebnis: - stellvertretender Vorstandsvorsitzender Julian Lindenfelser - Kassier Alexander Riede - 1. Beisitzer Christian Essig - 3. Beisitzer Klaus Kleinlagel - 1. Kassenprüfer Manuela Feller Einen kurzen Ausblick auf das kommende Vereinsjahr 2019/2020 gaben Klaus Kleinlagel und Julian Lindenfelser. Unsere musikalische Leiterin Marie-Luise Riede gab Informationen zu unserem zukünftigen musikalischen Programm. Unter dem Punkt „Verschiedenes“ fand Christian Essig einige Worte zur DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und unser Vorsitzender Mario Butterer sprach einen speziellen Dank an Klaus Kleinlagel für die jahrelange Arbeit in der Vorstandschaft der Nashörner aus. Im Namen der Europäischen Narrenvereinigung wurde an Klaus Kleinlagel der Stern von Baden-Württemberg überreicht. Anschließend fiel das Schlusswort durch den Vorsitzenden Mario Butterer. Mit Dank an alle Anwesenden beendete er der Generalversammlung um 20.50 Uhr.
Unsere Generalversammlung findet am Donnerstag, 11. April, um 19.30 Uhr im Vereinsheim des TCO, Helmsheimer Straße 49, 76646 Bruchsal-Obergrombach statt. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Tagesordnung: 1. Begrüßung/Totenehrung 2. Feststellung der Stimmliste 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht der Jugendleiterin 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer/Entlastung des Kassiers 7. Aussprache/Fragen zu den Berichten 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen 10. Vereinsveranstaltungen 11. Anträge/Verschiedenes Anträge müssen bis zwei Wochen zuvor beim Ersten Vorsitzenden Mario Butterer in schriftlicher Form eingereicht werden.
Die Jugendversammlung findet am selben Tag und Ort um 19.00 Uhr statt. 1. Begrüßung 2. Jugendaktivitäten 3. Verschiedenes
Eine erfolgreiche Kampagne ist zu Ende. Grund genug, an dieser Stelle an einige Personen ein herzliches Dankeschön zu sagen. Vielen Dank an: - unseren zweiten Vorstandsvorsitzenden Klausi Kleinlagel für die super Organisation und die tollen Auftritte - Marie-Luise Riede für die musikalische Leitung vor und während der Kampagne - das Busunternehmen Kasper Reisen für die Bereitstellung von komfortablen Fernreisebussen zu unseren Auswärtsterminen - unseren Busfahrern die uns immer sicher und zuverlässig von A nach B gebracht haben - den Kirchenchor für die gemeinsame Faschingskirche 2019 - das Schminkteam mit Sebastian Schmitt, Henrik Kleinlagel, Christian Essig und Selin Lindenfelser, die jedem immer seinen individuellen Wunsch mit viel Geduld erfüllt haben - die Bäcker und Bäckerinnen unter den Nashörnern, die uns während der Saison mit schmackhaftem Back-Allerlei versorgt haben - Bettina und Klausi Kleinlagel für das leckere Fischessen am Aschermittwoch und die Bereitstellung der Schminkbude während der Saison - die Chefredaktion unserer Faschingszeitung „Die Narrengazette“ und dem Ausgabeteam zum Rathaussturm - Pfarrer Thomas Fritz für das göttliche Frühstück am Schmutzigen Donnerstag Und zu guter Letzt ein Dankeschön an alle aktiven Nashörner für die tolle und erfolgreiche Kampagne!
Am Faschingssamstag 2. März stand der Geisterzug in Köln auf unserem Plan. Nach einer lustigen Anfahrt im schicken Lions-Bus sind wir gegen 17 Uhr in Köln angekommen. Der Geisterzug hat in diesem Jahr auf der linken Rheinseite stattgefunden. Unter dem Motto „Kölle kritt dr Kollaps – mieh Platz för Rädcher“ startete der Mopp um 19 Uhr in Lindenthal und endete später in Sülz. Bis etwa 21.30 Uhr sind wir die Strecke musikalisch mitgelaufen, da die Abfahrt für 22 Uhr festgelegt war. Um etwa 2.30 Uhr waren wir wieder zurück in Obergrombach. Für Sonntag 3. März war für uns der traditionelle Umzug in Ersingen geplant. Die Nashörner liefen mit der Startnummer 26 die etwa 1,5-stündige Umzugsstrecke. Anschließend durften wir dem doch begeistertem Publikum in der Turn- und Festhalle unsere Liedern präsentieren. Voller Vorfreude machten wir uns anschließend auf in das Schnitzelhaus nach Friedrichstal, um den Abend mit Schnitzelbergen ausklingen zu lassen. Nachdem am Rosenmontag 4. März wegen Sturm einige Umzüge zeitlich verschoben oder gar abgesagt werden mussten, fanden die Umzüge in Bühlertal und Calw wie geplant statt. Bei diesen beiden Umzügen waren auch die Nashörner anzutreffen. Einen besonderen Moment erlebten wir nach dem Nachtumzug in Calw. Ganz spontan haben wir mit der Guggenmusikgruppe D´Hochdorfer Fleggafetzer aus Vaihingen/Enz am Busbahnhof ein paar Lieder zusammen gespielt. Nachdem wir bei den bisherigen Außenterminen in dieser Kampagne wettertechnisch sehr viel Glück hatten, wartete am Faschingsdienstag 5. März der Umzug in Büchenau und kaltes Wetter mit Dauerregen auf uns. Trotz des schlechten Wetters konnten wir zahlreichen Besuchern an der Umzugsstrecke unsere musikalischen Stücke ein letztes Mal präsentieren.